So wählen Sie die richtige Brillenfassung für sich aus
Bei der Wahl der perfekten Brillenfassung geht es um mehr als nur Stil – es geht um Komfort, Passform und die Betonung Ihrer Gesichtszüge. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Fassung, die zu Ihrer Gesichtsform, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Bedürfnissen passt.
1. Identifizieren Sie Ihre Gesichtsform
Ihre Gesichtsform spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Brillenfassung. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Rundes Gesicht: Quadratische oder rechteckige Rahmen sorgen für Kontrast und Struktur.
Ovales Gesicht: Die meisten Rahmenformen funktionieren gut, aber breitere Rahmen ergänzen die Ausgewogenheit.
Eckiges Gesicht: Runde oder ovale Rahmen mildern eckige Gesichtszüge.
Herzförmiges Gesicht: Unten schwere oder helle Rahmen gleichen die Breite der Stirn aus.
2. Wählen Sie Farben, die Ihren Hautton ergänzen
Die richtige Rahmenfarbe kann Ihren Teint hervorheben und Ihre Brille zu einem stilvollen Accessoire machen.
Warme Hauttöne: Entscheiden Sie sich für Erdtöne wie Braun, Gold oder Olivgrün.
Kühle Hauttöne: Silber-, Schwarz-, Blau- oder Juwelentöne funktionieren am besten.
Neutrale Hauttöne: Sie sind flexibler und können mit verschiedenen Farbtönen experimentieren.
3. Überdenken Sie Ihren Lebensstil
Ihre täglichen Aktivitäten und Ihr Lebensstil sollten die Wahl Ihrer Brillenfassung beeinflussen.
Aktiver Lebensstil: Flexible, leichte und langlebige Rahmen sind ideal.
Office Professional: Schlanke, klassische Designs in neutralen Farben strahlen Eleganz aus.
Modebegeisterte: Auffällige, trendige Rahmen verleihen Ihrem Look ein Statement.
4. Stellen Sie Ihre Persönlichkeit zur Schau
Eine Brille ist eine Erweiterung Ihrer Persönlichkeit. Scheuen Sie sich also nicht, sich durch die Brille auszudrücken.
Minimalistisch: Dünne Metall- oder randlose Fassungen sorgen für einen dezenten, eleganten Look.
Auffällig und trendig: Helle Farben, übergroße Rahmen oder einzigartige Muster setzen ein Statement.
Klassisch und zeitlos: Schildpatt-, Schwarz- oder rechteckige Rahmen kommen nie aus der Mode.
5. Berücksichtigen Sie Ihre bisherige Rahmengröße
Wenn Sie bereits eine Brille tragen, kann die Überprüfung der Größe Ihrer aktuellen Brille Ihnen helfen, eine bequeme Passform zu finden. Achten Sie bei Ihrem Neukauf auf die Maße an der Innenseite der Bügel (z. B. 52-18-140).
6. Pupillendistanz und Rahmengröße
Wenn Sie einen kleinen Pupillenabstand (PD) haben und große Brillengestelle tragen, kann es sein, dass die optischen Zentren der Brillengläser nicht richtig auf Ihre Augen ausgerichtet sind. Diese Fehlausrichtung kann dazu führen, dass sich die optischen Zentren nach innen verschieben, was zu Unbehagen, Verzerrungen oder sogar Augenbelastung führt. Zudem können übergroße Brillengestelle bei Personen mit kleinem PD dazu führen, dass die Brille im Verhältnis zum Gesicht zu breit wirkt und unausgewogen wirkt. Die richtige Brillengestellwahl sorgt für Sehkomfort und ein ausgewogenes Erscheinungsbild.
7. Linsendicke und Rahmenwahl
Für Personen mit hoher Sehschwäche empfiehlt sich die Wahl von hochbrechenden Gläsern und kleineren Fassungen. Große Fassungen können dicke Gläser auffälliger und schwerer machen. Die Wahl einer Vollrandfassung anstelle einer halbrandlosen oder randlosen Fassung kann helfen, die Dicke der Gläser zu kaschieren.
Mit diesen Tipps finden Sie die perfekte Brillenfassung, die zu Ihrer Gesichtsform, Ihrem Hautton, Ihrem Lebensstil und Ihren Sehstärken passt. Viel Spaß beim Brillenkauf!